Pik-Leitfaden

Im Mai 2018 hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt Baden-Württemberg das Projekt „Nutzung von PiK-Maßnahmen als Instrument zur Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen für die Produktion“ gestartet. Die Ausarbeitung der Maßnahmen erfolgte durch die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH, dem MLR, dem UM, der LUBW sowie der LEL Schwäbisch Gmünd.

Als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) werden Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen bezeichnet,

  • die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Beibehaltung einer Nutzung umgesetzt werden,
  • die eine dauerhafte ökologische Aufwertung bewirken, welche als Kompensation anerkannt
    wird und
  • für die keine öffentlichen Fördermittel (z. B. Agrarumweltmaßnahmen) beantragt und gezahlt werden.

Im Laufe des Projekts wurden Modellvorhaben in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben und Kommunen durchgeführt. Ziel war es, belastbare Antworten auf die naturschutzfachlichen, rechtlichen, ökonomischen und verwaltungstechnischen Fragen und Herausforderungen zu finden, die durch PIK-Maßnahmen aufgeworfen werden.

Die nun vorliegende Handreichung beschreibt die Abläufe bei der Planung und Durchführung von PiK-Maßnahmen. Sie gibt Hinweise für die Praxis und kann zur besseren und einheitlicheren Umsetzung sowie zur naturschutzrechtlichen Anerkennung von PiK-Maßnahmen von Kommunen, Planungsbüros und Behörden herangezogen werden.

Auch weiterhin wird an der Entwicklung von PiK-Maßnahmen gearbeitet, damit naturschutzfachlich hochwertige Kompensationsmaßnahmen von Landwirten und Landwirtinnen umgesetzt werden können, die sich möglichst gut in den jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebsablauf integrieren lassen.

Der Leitfaden wurde nun vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veröffentlicht, nachdem er mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft intensiv abgestimmt wurde.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen den Leitfaden nun zur Verfügung stellen können und wünschen viel Erfolg in der Umsetzung.

Zum Download: Pik Leitfaden