Aktuelles

  • Veröffentlichung PiK-Leitfaden: 01/2025
    Der PiK-Leitfaden wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Januar 2025 veröffentlicht. Die nun vorliegende Handreichung beschreibt die Abläufe bei der Planung und Durchführung von PiK-Maßnahmen. Sie gibt Hinweise für die Praxis und kann zur besseren und einheitlicheren Umsetzung sowie zur naturschutzrechtlichen Anerkennung von PiK-Maßnahmen von Kommunen, Planungsbüros und Behörden herangezogen werden.… weitere Informationen
  • Das PiK-Projekt wird bis Ende 2023 verlängert!
    Im dritten Projektzeitraum von Januar 2022 bis Dezember 2023 sollen die bisher gefunden Erkenntnisse in weiteren Modellvorhaben für eine zügige und kosteneffiziente Planung und Umsetzung von PiK-Maßnahmen im kommunalen Bereich eingesetzt werden. Darüber hinaus soll im laufenden Projektzeitraums eine webbasierte Anwendung für Kommunen und Landwirte erstellt werden, welche es den beteiligten Akteuren erleichtert, faire Vergütungssätze… weitere Informationen
  • Vertragsangebote zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Ackerflächen in und um Naturschutzgebiete
    Das Umweltministerium veröffentlichte einen Maßnahmenkatalog zur Förderung der Artenvielfalt auf Offenlandstandorten, insbesondere Ackerkulturen in und um Natuschutzgebiete. Sie können die Broschüre über folgenden Link aufrufen: „Landwirt schafft biologische Vielfalt“  
  • PiK-Modellvorhaben: Lichtacker und Blühstreifen auf wechselnden Standorten zum Erhalt von Ackerflächen als Ökokontomaßnahme. Ein Beispiel aus der Praxis.
    Genehmigt wurde im Landkreis Ravensburg die Umsetzung von produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen als vorgezogene Maßnahme im Rahmen der Ökokonto-Verordnung. Ursprünglich war eine Umwandlung von Ackerflächen in extensives Grünland angedacht. Die Untere Naturschutzbehörde Ravensburg regte jedoch an, im Rahmen eines PIK-Modellvorhabens naturschutzfachliche Maßnahmen auf Ackerstandorten zu erproben. Nachdem die Landsiedlung mit dem Antragsteller und dem Landratsamt die Rahmenbedingungen… weitere Informationen
  • PiK-Praxisbeispiel: David Traub vom Hopfenhof setzt für die Stadt Nürtingen die PiK-Maßnahme „Artenschutzacker“ um.
    Am 20.04.2021 unterzeichneten Herr Traub und Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich den Bewirtschaftungsvertrag zur Umsetzung der der ersten PIK-Maßnahme in Nürtingen.
  • Das PiK-Projekt geht in die zweite Runde
    Das Projekt „Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen zum Erhalt landwirtschaftlicher Flächen II“, kurz PiK-Projekt II, wird, aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Projekts, weitere Modellvorhaben mit Kommunen und Landwirten umsetzen und insbesosender Fragen des Kompensationsflächenmanagements sowie gesonderte rechtliche Fragestellungen ergründen. Wenn Sie im Rahmen einer Ökokontomaßnahme oder in Zusammenarbeit mit der örtlichen Kommune als baurechtlicher Ausgleich ein interessantes… weitere Informationen